Seite wählen

Schnelldenker zu sein ist ja ein Kompliment, denn wir meinen damit schnell zu logischen und guten Schlussfolgerungen in komplexen Themen zu kommen. Doch wer denkt da genau mit? Die Neuropsychologie hat in diesem Gebiet die Fähigkeiten und Eigenheiten unseres Unterbewusstseins in den letzten Jahren sehr genau unter die Lupe genommen.

Unser Unterbewusstsein ist der Schnelldenker in uns. Unser Bewusstsein ist immer im Schneckentempo unterwegs im Vergleich dazu. Daher werden nun oft auch die Begriffe schnelles und langsames Denken für die beiden Begriffe Unterbewusstsein und bewusstes Denken verwendet. Und schnell ist es, unser Unterbewusstsein, doch nicht besonders genau und es lässt sich unglaublich gern verleiten.

Welche Wortwahl verwenden Sie wenn Sie über Vertriebene sprechen? Hier eine Auswahl

Flüchtling, Asylant, Asylbewerber, Einwanderer, Heimatloser, Heimatvertriebener

Alles Synonyme kann man denken und doch ist die Konnotation in unserem Gehirn eine unterschiedliche. Flüchtling hat eine klar abwertende Endung, siehe Schreiberling oder Feigling. Und dagegen stellt sich der Englische Begriff Refugee: Zufluchtsuchender.
Sind Sie bereit Flüchtlinge oder Zufluchtsuchende im Land aufzunehmen? Wir spüren die unterschiedliche Kraft der Worte.

Und wenn der US-Präsident Trump der Umweltbehörde verbietet über Klimawandel zu sprechen, sondern nur noch von extremem Wetter, dann geht dies genau in die gleiche Richtung.

Testen Sie mal wie Sie sprechen: Wie sprechen Sie in Ihrer nächsten Präsentation über die Mitbewerber? Konkurrenten? das Konkurrenzpräparat oder das Alternativpräparat? Kämpfen Sie um Marktanteile oder haben Sie Marktanteile gewonnen?

Wir sind was wir denken. Zum Glück. Und manchmal leider. Und meist unbewusst.

 

Mehr zum Thema?
Elisabeth Wehling – Politisches Framing